Das Hilfeleistungsfahrzeug 3 beinhaltet eine Ausrüstung zur Bewältigung von Brandeinsätzen sowie für technische Hilfeleistungen. Der Geräteraumaufbau besteht aus 3 seitlichen Geräteräumen sowie aus einem im Heck befindlichen Pumpenraum.
Die wesentliche Ausstattung beinhaltet:
– 1:8 Besatzung
– Atemschutzausrüstung
– 2200 Liter Löschwassertank
– Schnellangriffseinrichtung
– Wasserwerfer
– Hydraulischer Rettungssatz
– Hydraulische Seilwinde 7t
– Lichtmast
Basis: MAN TGM13.290 4×4
Aufbau: Ziegler
213 kW / 290 PS
Baujahr: 2016
Das Rüstfahrzeug ist hauptsächlich für den technischen Einsatz ausgerüstet.
In unserem Fall befindet sich dennoch Ausstattung zur Wasserentnahme und -förderung darin.
Die wesentliche Ausstattung beinhaltet:
– 1:8 Besatzung
– Tragkraftspritze (siehe unterhalb)
– Wasserförderungs-Ausstattung
– Poly-Löschanlage
– Tauchpumpe
– Notstromgenerator
– Lichtmast
Basis: STEYR 10J22 / 936 / 4×4
Aufbau: Rosenbauer
162 kW / 220 PS
Baujahr 2000
Das Wassertransportfahrzeug ist ein Feuerwehrfahrzeug, welches für die Wasserversorgung bei Bränden größeren Ausmaßes vorgesehen ist.
Die wesentliche Ausstattung beinhaltet:
– 7000 Liter Löschwassertank
– Wasserförderungs-Ausstattung
– Straßenwaschanlage
– Lichtmast
– Hydraulische Seilwinde 7t
Basis: MAN 19.314 FALK 4×4
Aufbau: Draxler / Hirschmugl
228 kW / 310 PS
Baujahr 2001
Feuerwehrtechnischer Aufbau: 2004
Das Mannschaftstansportfahrzeug dient vorrangig zum Transport von Personen. Es ist mit einer einfachen feuerwehrtechnischen Beladung ausgestattet und dient darüber hinaus zum Transport von kleineren Einsatzgeräten und zum Ziehen von Anhängern für den Feuerwehreinsatz.
Die wesentliche Ausstattung beinhaltet:
– Besatzung 1:8
– Verkehrsleiteinrichtung
– Markise
– Einsatzleitungs-Ausstattung
Basis: Fiat Ducato (Hochdach)
Aufbau: Nieglhell
115,5 kW / 160 PS
Baujahr 2009
Der Anhänger dient zum Transport von diversen Geräten und Utensilien im Einsatz- und Übungsfall oder Veranstaltungen.
Vorrangig beladen mit Übungsgerät der Feuerwehrjugend, um den schnellen Auf- und Abbau der Bewerbsbahn zu ermöglichen.
Hersteller: Heiserer HFB250
Baujahr 2002
Die Anhängerleiter ist ein transportabler Leiteraufbau, der auf einem Anhänger montiert ist und meist von einem Einsatzfahrzeug gezogen wird. Sie ermöglicht den Zugang zu höheren Gebäudeteilen, erleichtert Rettungsmaßnahmen und unterstützt bei der Brandbekämpfung.
– 12,3m Leiterlänge
– 42 Sprossen
Type: Magirus ALS 12/1529
Anschaffung: 2008
Die Tragkraftspritze ist eine zweistufige Feuerlöschkreiselpumpe, welche zur Wasserförderung verwendet wird. Mithilfe von Saugschläuchen und Saugkörben kann Wasser aus Bächen, Flüssen, Löschteichen, Swimmingpools, Löschwasserbehälter und Brunnen entnommen und zum Brand als Löschwasser transportiert werden.
Type: MAGIRUS TS 12/10 New Fire
54 kW (74 PS)
Baujahr 2007
Eine gute Erweiterung des Fuhrparks bildet unser Dieselfrontstapler. Für diverse Transporttätigkeiten, bis hin zu Hilfeleistung bei Einsätzen und Katastrophen, ist ein Stapler immer wieder im Betrieb.
– Hubkraft 2t
– Triplex-Freihubmast
– Seitenschieber
Type: CLARK C20SD
Baujahr 2019
Im Dienst seit 2024
Nicht mehr im Besitz der Gemeinde bzw. Feuerwehr St. Johann, dennoch weiterhin im Originalzustand erhalten und gekauft von Josef Poscharnegg, bleibt das Fahrzeug im Herzen unserer Kameraden.
– Im Dienst von 1981 – 2016
– 1:7 Besatzung
– 2x Schnellangriffseinrichtungen
– Feuerlöschpumpe Ziegler FP16/8-1-HH
– Atemschutzausrüstung
– Wasserwerfer
Basis: Mercedes 1019 4×4
Aufbau: Lohr
Baujahr 1981
Unser Schatz im Ausstellungsraum.
Type: Puch-Motorrad Typ 250 SGS
Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h
16,5 PS 2-Takt Vergasermotor
Baujahr 1955
Das Hilfeleistungsfahrzeug 3 beinhaltet eine Ausrüstung zur Bewältigung von Brandeinsätzen sowie für technische Hilfeleistungen. Der Geräteraumaufbau besteht aus 3 seitlichen Geräteräumen sowie aus einem im Heck befindlichen Pumpenraum.
Die wesentliche Ausstattung beinhaltet:
– 1:8 Besatzung
– Atemschutzausrüstung
– 2200 Liter Löschwassertank
– Schnellangriffseinrichtung
– Wasserwerfer
– Hydraulischer Rettungssatz
– Hydraulische Seilwinde 7t
– Lichtmast
Basis: MAN TGM13.290 4×4
Aufbau: Ziegler
213 kW / 290 PS
Baujahr: 2016
Das Rüstfahrzeug ist hauptsächlich für den technischen Einsatz ausgerüstet.
In unserem Fall befindet sich dennoch Ausstattung zur Wasserentnahme und -förderung darin.
Die wesentliche Ausstattung beinhaltet:
– 1:8 Besatzung
– Tragkraftspritze (siehe unterhalb)
– Wasserförderungs-Ausstattung
– Poly-Löschanlage
– Tauchpumpe
– Notstromgenerator
– Lichtmast
Basis: STEYR 10J22 / 936 / 4×4
Aufbau: Rosenbauer
162 kW / 220 PS
Baujahr 2000
Das Wassertransportfahrzeug ist ein Feuerwehrfahrzeug, welches für die Wasserversorgung bei Bränden größeren Ausmaßes vorgesehen ist.
Die wesentliche Ausstattung beinhaltet:
– 7000 Liter Löschwassertank
– Wasserförderungs-Ausstattung
– Straßenwaschanlage
– Lichtmast
– Hydraulische Seilwinde 7t
Basis: MAN 19.314 FALK 4×4
Aufbau: Draxler / Hirschmugl
228 kW / 310 PS
Baujahr 2001
Feuerwehrtechnischer Aufbau: 2004
Das Mannschaftstansportfahrzeug dient vorrangig zum Transport von Personen. Es ist mit einer einfachen feuerwehrtechnischen Beladung ausgestattet und dient darüber hinaus zum Transport von kleineren Einsatzgeräten und zum Ziehen von Anhängern für den Feuerwehreinsatz.
Die wesentliche Ausstattung beinhaltet:
– Besatzung 1:8
– Verkehrsleiteinrichtung
– Markise
– Einsatzleitungs-Ausstattung
Basis: Fiat Ducato (Hochdach)
Aufbau: Nieglhell
115,5 kW / 160 PS
Baujahr 2009
Der Anhänger dient zum Transport von diversen Geräten und Utensilien im Einsatz- und Übungsfall oder Veranstaltungen.
Vorrangig beladen mit Übungsgerät der Feuerwehrjugend, um den schnellen Auf- und Abbau der Bewerbsbahn zu ermöglichen.
Hersteller: Heiserer HFB250
Baujahr 2002
Die Anhängerleiter ist ein transportabler Leiteraufbau, der auf einem Anhänger montiert ist und meist von einem Einsatzfahrzeug gezogen wird. Sie ermöglicht den Zugang zu höheren Gebäudeteilen, erleichtert Rettungsmaßnahmen und unterstützt bei der Brandbekämpfung.
– 12,3m Leiterlänge
– 42 Sprossen
Type: Magirus ALS 12/1529
Anschaffung: 2008
Die Tragkraftspritze ist eine zweistufige Feuerlöschkreiselpumpe, welche zur Wasserförderung verwendet wird. Mithilfe von Saugschläuchen und Saugkörben kann Wasser aus Bächen, Flüssen, Löschteichen, Swimmingpools, Löschwasserbehälter und Brunnen entnommen und zum Brand als Löschwasser transportiert werden.
Type: MAGIRUS TS 12/10 New Fire
54 kW (74 PS)
Baujahr 2007
Eine gute Erweiterung des Fuhrparks bildet unser Dieselfrontstapler. Für diverse Transporttätigkeiten, bis hin zu Hilfeleistung bei Einsätzen und Katastrophen, ist ein Stapler immer wieder im Betrieb.
– Hubkraft 2t
– Triplex-Freihubmast
– Seitenschieber
Type: CLARK C20SD
Baujahr 2019
Im Dienst seit 2024
Nicht mehr im Besitz der Gemeinde bzw. Feuerwehr St. Johann, dennoch weiterhin im Originalzustand erhalten und gekauft von Josef Poscharnegg, bleibt das Fahrzeug im Herzen unserer Kameraden.
– Im Dienst von 1981 – 2016
– 1:7 Besatzung
– 2x Schnellangriffseinrichtungen
– Feuerlöschpumpe Ziegler FP16/8-1-HH
– Atemschutzausrüstung
– Wasserwerfer
Basis: Mercedes 1019 4×4
Aufbau: Lohr
Baujahr 1981
Unser Schatz im Ausstellungsraum.
Type: Puch-Motorrad Typ 250 SGS
Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h
16,5 PS 2-Takt Vergasermotor
Baujahr 1955